8 Fragen zur Planung einer Indienreise

Um Dir die Planung einer Indienreise zu vereinfachen, möchte ich Dir mit dieser Serie „Reiseratgeber Indienreisen“ ein paar grundlegende Informationen und Gedanken an die Hand geben. Wenn man zum ersten Mal nach Indien kommt, fühlt man sich, als sei man auf einem anderen Planeten gelandet. Irgendwie scheint hier alles etwas anders zu funktionieren, es braucht einige Zeit, um sich zurechtzufinden.

Indienreise

Indienreise: Ein Abenteuer

Eine Indienreise ist ein Abenteuer und muss gut geplant sein!

Eine Indienreise macht man nicht mal ‚eben so‘ wie eine Mallorcareise. Sich gut vorzubereiten –  mental und logistisch – wir Dir sehr helfen. Auch im 21. Jahrhundert bleibt es für uns verwöhnte Europäer:innen immer noch ein Abenteuer, den indischen Subkontinent zu besuchen. Der Reiseratgeber soll dir dabei helfen.

Generell empfehle ich für die erste Indienreise, sich einer passenden Gruppenreise anzuschließen. PURNAM bietet verschiedene spirituelle Reisen in den indischen Subkontinent an.

Auch wenn Du mit dem Wort „spirituell“ nicht so viel anfangen kannst, wird eine dieser Reisen zum unvergesslichen Erlebnis. Versprochen.

Was sind spirituelle Abenteuerreisen für uns?

Fragen zur Planung einer Indienreise

Für die grobe Planung einer Indienreise wähle zunächst eine gewünschte Region und eine dazu passende Reisezeit aus. Dann kümmere Dich frühzeitig um Impfungen, Visa und Flug. Dann gehe nach und nach mehr in die Details der Planung.

Ein Reiseratgeber muss den Preise beleuchten –  Wie teuer ist eine Indienreise?

Du kannst auch in Indien sehr viel Geld ausgeben, wenn Du beispielsweise in 5* Hotels nächtigst, mit dem Maharadja-Zug fährst, Hubschrauber-Flüge buchst und ähnliches. Aber es gibt auch die Option, mit sehr wenig Geld eine Reise zu unternehmen. Deshalb lässt es sich schwer sagen, was eine Reise insgesamt tatsächlich kostet.

Doch ein Reiseratgeber macht natürlich einen (erfahrungsbasierten) Versuch. 😉 Hier eine Auflistung der Kosten für eine Rucksack-Reise mit einfachen Unterkünften und lokalem Essen:

  • E-Visum je nach Saison und Dauer Deines Aufenthalts ca. 40,-€
  • Flug Frankfurt-Delhi und zurück ab 700,-€
  • Unterkunft pro Nacht ca. 35,-€
  • Verpflegung pro Tag ca. 15,-€
  • Zugfahrten 3-4x ca. 60,-€
  • Taxifahrten 3-4x ca. 60,-€
  • Trinkgelder, Spenden, Gaben für Bettler ca. 200,-€

Somit kommt man für 3 Wochen auf eine Summe von etwa 1800,-. Mit 2000,- solltest Du also auf der sichere Seite sein. Das ist übrigens etwa so viel, wie eine Gruppenreise mit PURNAM kostet. 🙂

Wie ist das Klima in Indien?

In Indien gibt es drei verschiedene Klimazonen: 

Indien ist etwa so groß wie Europa und es gibt verschiedene Klimazonen, das Wetter variiert im Laufe eines Jahres sehr stark. Die Jahreszeiten werden in Sommer, Winter und Regenzeit eingeteilt. Es gibt wohl kaum ein Land auf der Erde, dessen Klima diverser ist als in Indien. Es gibt den ewigen Schnee im Himalaya, trockene Wüsten in Rajasthan, das „Land der Kokosnüsse“ Kerala und die unfassbar heißen Sommer in der Gangesebene.

Wenn man im Januar im Norden von der Kälte überrascht wird, oder im Juni im Süden vom Monsun, kann das die Freude am Urlaub enorm vermiesen.  Daher ist bei der Planung einer Indienreise unbedingt auch auf das Klima zu achten!

Welche Klimazonen gibt es in Indien?

  • Südindien: tropisches Klima – ganzjährig relativ konstant heiss.
  • Mittel- und Nordindien: subtropisches Klima – geprägt von starken Temperaturschwankungen im Lauf des Jahres. Im Dezember-Januar wird es um die 10°-15°, im April-Mai sind 40°-50° möglich.
  • Der Himalaya: gemäßigtes bis alpines Klima – mit starken Schneefällen von November bis März.

Schau also bei der Planung einer Indienreise zuerst Mal, wann Du Zeit hast und welche Region zu dieser Zeit gut besuchbar ist. Oder andersherum: Wenn Du weißt, wo Du hin willst, schau, wann es gut machbar ist.

Wann ist Monsun in Indien?

Die Regenzeit in Indien ist in der Regel zwischen Juni und September, mit Ausläufern im Oktober. In diesen 3 Monaten fallen ca. 75% des gesammten Niederschlages. Der Monsun beeinfluss das Leben in Indien sehr stark, es wird so feucht, dass mitunter die Klamotten im Schrank beginnen zu schimmeln. Die Westküste von Mumbai bis Kerala ist am stärksten betroffen, auch die Regionen im Nordosten erleben einen sehr starken Monsun.

Vor allem die Zeit nach dem Monsun im Oktober ist sehr schön zum Reisen, da die Natur überall in voller Pracht erstrahlt. Traditionell wird die Monsunzeit genutzt für spirituelle Retreats und Ayurveda-Kuren. Wenn Du die Planung einer Indienreise für Juni andenkst, kannst Du sehr gut in die Hochebenen von Ladakh reisen, dort ist man über den Wolken.

Welches ist die beste Reisezeit für Indien?

Aufgrund der Größe des Landes gibt es regionale unterschiede zur besten Reisezeit in Indien. Generell ist die Zeit zwischen Oktober und März als beste Reisezeit für Indien in den meisten Regionen zu bezeichnen.

Hier eine grobe Auflistung der Monate zum herausfinden der besten Reisezeit für die Planung einer Indienreise:

  1. Januar – kalt im Norden, warm im Süden
  2. Februar – langsam wärmer im Norden, heiß im Süden
  3. März – heiß in Norden, heißer im Süden
  4. April – sehr heiß im Norden, sehr heiß im Süden
  5. Mai – sehr heiß im Norden, sehr heiß und feucht im Süden, ideal für Himalaya
  6. Juni – Regen und wärme überall, ideal für Himalaya-Hochgebirge
  7. Juli – Regen und wärme überall
  8. August – Regen und wärme überall
  9. September – langsam weniger Regen, warm überall
  10. Oktober – warm und leicht feucht überall, ideal für Himalaya
  11. November – kälter im Norden, warm im Süden
  12. Dezember – kalt im Norden, warm im Süden
Beste Reisezeit Indien

Südindien Pilgerreise

Welche Impfungen benötigt man für Indien?

In einem warmen, feuchten und noch dazu armen Land wie Indien können sich Krankheiten schneller ausbreiten und sie sind weit schwieriger einzudämmen. Indien ist riesig  (etwa 10x so groß wie Deutschland) und es gibt verschiedene Klimazonen. Daher gibt es in bestimmten Bereichen Indiens auch spezifische Probleme mit Krankheiten, die anderswo irrelevant sind. Es gibt z.B. Malaria, Dengue-Fieber, Polio, Hepatitis A & B, Tollwut, Japanische Encephalitis, Meningitis und weitere unschöne Krankheiten. Gegen einiges kann man sich bereits mit guter Mückenprävention schützen. Man beachte dabei aber, dass Krankheiten mal von tages- und mal von nachtaktiven Mücken übertragen werden.

Es ergibt nur wenig Sinn, als Reiseveranstalter hier genaue Angaben zu machen. Niemand von uns ist Ärztin oder Arzt.  Bitte sprich mit Deinem Arzt und schaue auf die Seiten des Auswärtigen Amtes. Bitte beachte, dass Du in jedem Fall selbst für Vorsorge und Impfungen verantwortlich bist!

Wie bekomme ich ein Visum für Indien?

Mit einem deutschen Reisepass kann man in 145 Länder reisen, ohne ein Visum zu haben, nur mit einem britischen oder einem amerikanischen geht noch etwas mehr. Leider gehören Indien, Nepal und Sri Lanka nicht zu diesen Ländern, Du brauchst also ein Visum für die Einreise. Bis auf den bürokratischen Aufwand wird es i.d.R. kein Problem geben, ein Touristen-Visum für diese drei Länder zu bekommen, es sei denn, man war in den letzten Jahren in Pakistan, Afghanistan oder ähnlichen Ländern. Vor der Einreise müssen die Papiere auf jeden Fall stimmen, bereits beim Abflug in Deutschland wird das Visum überprüft!

Visum für Indien

Visum für Indien

Visum für Indien

Generell gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, an ein Visum für Indien zu kommen:

  • Den Antrag direkt bei der indischen Botschaft bzw. beim Konsulat stelleb, das geht hier: indianvisaonline.gov.in
  • Den Antrag über eine Agentur stellen, die vorher nochmal alles prüft, siehe unten.
  • Ein E-Visum, das für touristische Zwecke zumeist reicht.

Bei Antrag über eine Agentur ist das Visum sogar innerhalb von 48 Stunden da. Normalerweise dauert es  7-21 Tage. Ich empfehle 6-4 Wochen vor der Reise den Antrag zu stellen. Für 

Für touristische Zwecke zwei Arten von Visa:

  1. Ein reguläres Visum für 6-12 Monate, Ein- und Ausreise überall möglich.
  2. Ein e-Visa für 6 Wochen, Ein- und Ausreise nur an den großen Flughäfen.

Bei ersterem musst Du neben dem Antrag auch den Reisepass an die Botschaft/ das Konsulat senden. Bei letzterem kannst Du alles online machen und bekommst am Ende ein PDF, mit dem Du einreisen kannst.

Bevor Du das Visum beantragst, braucht Du Folgendes:

  1. Einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist
  2. Zwei Quadratische Passbilder 5x5cm je nach Antrag in digital oder in echt
  3. Die Daten für die gewünschte An- und Abreise
  4. Viel Geduld bei der Beantwortung der Fragen, z.B.: „Geburtsort des Vaters“

Bei E-Visums kannst Du online Dein E-Visum für u. a. Indien schnell und bequem beantragen. Der abgeschlossene Antrag wird dann auf häufige Fehler kontrolliert, bevor dieser an die Regierung Indiens weitergeleitet wird. Wenn Du Fragen hast zum E-Visum oder Hilfe beim Antrag benötigst, dann kannst Du gern per E-Mail oder Telefon die Mitarbeiter von E-Visums täglich kontaktieren. Die Anträge sind in deutscher Sprache und es gibt verschiedene Zahlungsmöglichkeiten (PayPal, SOFORT, Banküberweisung). Wenn Dein E-Visum genehmigt wird, dann erhältst Du es innerhalb von 72 h per E-Mail. Jetzt brauchst Du es nur noch ausdrucken und mit Deinem Reisepass ins Handgepäck legen.

Visum für Nepal

Es gibt für Nepal inzwischen für Touristen das „Visum on Arrival“, welches relativ unkompliziert bei Ankunft zu erhalten ist. Man geht dazu nach der Ankunft in Kathmandu zunächst zu einem Automaten, um ein Formular zu erstellen. Ich empfehle stattdessen dringend, dieses vor der Reise zu erstellen, dann spart man sich die Wartezeit und die Nerven am Automaten. Folgende Vorgehensweise schlage ich vor:

  1. Maximal 15 Tage vor der Reise das Formular „Tourist Visa“ ausfüllen, hier der Link, spart enorm Zeit!
  2. Zur Reise mitbringen: Reisepass (mindestens 6 Monate gültig), 2 Passfotos, Kugelschreiber (!),  Geld: (25USD für 15 Tage, 40USD für 30 Tage, 100USD für 100 Tage. Bitte in Cash, Euro gehen auch), Adresse der ersten Unterkunft.
  3. Ausgehändigtes Formular „Arrival Card“ im Flieger ausfüllen.
  4. In der Ankunfts-Halle an denen sich links die Automaten befinden, gerade aus die „visa fees collection counter“, dort den richtigen Schalter finden, also „Nonresident“ und entsprechend der Aufenthaltslänge.
  5. Dann in der Halle gegenüber den Automaten zum Einreisebeamten gehen und alles vorlegen, also beide Formulare, Pass, Passfotos und Quittung.
  6. Du bekommst Dein Visum und kannst rein.
  7. Wichtig: für die Ausreise benötigt man die ausgedruckten Flugdaten, diese am besten zu Hause bereits ausdrucken.

So hat es bei mir bisher funktioniert, hier die offizielle Anleitung der Nepalesischen Regierung.

Für die Angaben zu Visaanträgen übernehme ich keine Gewähr.

Wie lange dauert ein Flug von Deutschland nach Indien?

Die reine Flugzeit für die 6150 km Luftlinie von Frankfurt am Main nach New-Delhi beträgt ca. 7,5 bis 8 Stunden. Es gibt auch nach Mumbai Direktflüge aus Deutschland, aber zu den meisten der vielen internationalen Flughäfen Indiens muss man 1-2 Mal umsteigen.

Wie fliege ich nach Indien? Wo buche ich meinen Flug nach Indien?

Planung einer Indienreise

Flug nach Indien

Oft werde ich nach günstigen Flügen gefragt, es ist gut sich damit ein wenig zu befassen, weil man viel Geld sparen kann.

Generell ist zu beachten: Für internationale Flüge gelten auch internationale Sicherheitsstandards, an die sich eben auch „Billig-Airlines“ halten müssen. Ich denke, man kann in Sachen Sicherheit guten Gewissens mit Air India, Qatar Airways oder ähnlichen Anbietern fliegen. Womöglich ist Lufthansa noch genauer bei den Standards, aber man hört ja insgesamt eher selten von einem Flugzeugabsturz. Also keine Sorge.

Ich empfehle bei der Flugbuchung mit Vergleichsportalen wie Skyscanner, Opodo, Check 24 oder Google-Flights die verschiedenen Optionen zu eruieren. Hat man einen passenden Flug gefunden, wird man weitergeleitet zum Anbieter und könnte gleich buchen und zahlen. Dazu braucht man i.d.R. eine Kreditkarte. Allerdings kann ich dieses Prozedere nicht mehr uneingeschränkt empfehlen. So haben wir mit dem Portal „Flugladen“ wirklich schlechte Erfahrungen gemacht. Inzwischen suche ich mir die Flüge bei den Portalen aus und gehe dann direkt zur Airline, um zu buchen.

Als Richtwert für den Preis nach Indien und zurück kann ich etwa 600-800€ angeben, wobei die großen Flughäfen deutlich günstiger zu erreichen sind. Es ist gut verschiedene Optionen durchzugehen, hier ein Beispiel:

  • Ich lebe derzeit in Stuttgart und habe vor kurzem für eine kommende Reise einen Flug in die südindische Hauptstadt von Kerala Thiruvananthapuram gesucht. Ich war erschrocken, da die Flüge bei über 900€ lagen. Von Stuttgart aus komme ich genauso schnell nach Frankfurt wie auch nach Zürich, daher habe ich beide Optionen geprüft, leider waren beide Startflughäfen etwa gleich teuer. Eine Erweiterung des Zeitfensters hat schon ein wenig gebracht, zwei Tage früher hin zu fliegen, war etwa 100€ günstiger. Überraschenderweise habe ich dann die günstigste Option mit 650€ gefunden bei einem Abflug ab Stuttgart. Dabei spare ich natürlich noch die Zugfahrt und die obligatorische Puffer-Zeit am Flughafen. Die Lektion: mehrere Abflughäfen prüfen und die Zeit zu variieren, kann sich lohnen! Auf den genannten Portalen kann man das leicht einstellen, dazu 1-2 Stunden zu investieren kann sich wahrlich lohnen.
Off-Topiv: Fliegen und Klimaschädigung

Oft werde ich auf die Umweltsünde des Fliegens angesprochen. Tatsächlich ist Fliegen viel zu billig in Relation zum Schaden, der angerichtet wird. Kerosin wird quasi nicht besteuert und pro 100 km/Person werden im Schnitt ca. 4,2l davon verbrannt. Daher empfehle ich dringend eine Kompensation des Umweltschadens in Form einer Spende zu entrichten, das geht z.B. gut mit Atmosfair.

Um Dir die Planung einer Indienreise abzunehmen, empfehle ich Dir, Dich beim ersten Mal einer organisierten Gruppenreise mit PURNAM anzuschliessen. 🙂

Hier einige unserer Reisen nach Indien:

Melde Dich gerne mit Deinen Fragen:

Varanasi, Heilige Kuh
Kategorien: Reiseratgeber

Newsletter

Jetzt Anmelden!
Alle 6 bis 8 Wochen neues von PURNAM & vedanta-yoga.de
Hier eintragen und E-mail bestätigen:
Anmelden!
close-link
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner