Rundreise mit Kleinbus und Zelt – Island Ringroad

Die Island Ringroad führt einmal rund um die Insel und enthält die wichtigsten Highlights des Inselstaates. Es gibt gigantische Wasserfälle, wunderschöne Fjorde, gemütliche Hotpots, brodelnde Vulkane, unfassbare Landschaften, Seevögel, Islandpferde und das arktische Meer zu erleben. Die Idee dieser Tour ist, Island für Naturbegeisterte mit kleinerem Budget und Camping-Spaß zugänglich zu machen.

Zelten in Island

Zelten in Island

Bei dieser Reise über die Ringstraße von Island wird Dir garantiert nicht langweilig, jeden Tag gibt es neue Unfassbarkeiten zu sehen!

Zelten in Island?

Im Juli lässt sich gut Zelten auf der Insel, trotz des Wetters! Es gibt eine sehr gute Infrastruktur mit gut ausgestatteten Campingplätzen rund um die Insel. Wobei es natürlich auch mal regnen und stürmen kann, aber das gehört dazu! Bei der Tour im Sommer 2021 gab es tolles Wetter, bis auf die Tage an denen wir sowieso im Guesthouse waren, auch in 2022 hatten wir Glück. Das Wetter ist generell sehr abwechslungsreich, so sagen die Einheimischen:

„Wenn Du das Wetter nicht magst, warte eine Minute!“

Ringroad, die „Route 1“ in Island: Perlenkette der Highlights!

Die Straße „Route 1“ Þjóðvegur  geht einmal rund um die Insel, insgesamt sind es 1332 km. Der größte Teil der Strecke ist asphaltiert und zweispurig, es gibt einige kurze Schotterpisten und mehrere einspurige Brücken auf der Strecke. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h, so kann man die Landschaft wunderbar genießen! Entlang der Route gibt es ungewöhnliche Sehenswürdigkeiten, wobei allein das Fahren durch die abwechslungsreichen Landschaften bereits ein Abenteuer ist.

„Wenn Sie auf der Suche nach einem unvergesslichen Abenteuerreiseerlebnis sind, wird Sie eine Rundfahrt um die isländische Ringstraße nicht enttäuschen. Das Land ist visuell in einer Weise fesselnd, wie ich es sonst nirgendwo gesehen habe.“ Expertvagabond

Einige der Highlights auf der Route

Die 16 Tage unserer Rundreise sind gefüllt mit ungeahnten Besonderheiten. Gefühlt alle 5 Minuten möchte man anhalten, um die besondere Landschaft zu fotografieren. Die folgende Liste ist nur eine kleine Auswahl!

  • Größter Wasserfall Europas
  • Papageientaucher und Robben
  • Typische Grassodenhäuser
  • Elfenkiche, Troll-Wald und „Odins Fußabdruck“
  • Rauchende Schwefeltöpfe und einen Tuffring
  • Grüne Oase in der vulkanischen Steinwüste
  • Versteckter Hotpot direkt am Meer
  • Gletschersee und „James Bond Beach“
IMG 20200720 161755 1 e1597915901295 Island Ringroad

Pause an der Ringroad

Vulkanisches und Geologisches

Wir werden aktive und passive Vulkane sehen, brodelnde Schwefelquellen, rauchende Schlote, einen riesigen Tuffring, Aschenfelder, Marslandschaften und Basaltsäulen. Es gibt 30 aktive Vulkane im Inselstaat, einige davon entlang unserer Strecke. An mehreren Stellen entlang der Route häufen sich die geologischen Besonderheiten, so z.B. am Mývatn-See, an dem wir einen ganzen Tag Zeit haben werden.

IMG 20190729 111019 Island Ringroad

Wasserfall auf Island

Gigantische Wasserfälle

Das wasserreichste Land der Erde mit seiner zerklüfteten Landschaft sorgt für viele fantastische Wasserfälle. Nicht weniger als 10 besondere Wasserfälle stehen auf unserer Route entlang der Route. So z.B. der leistungsstärkste Wasserfall Europas, ein Wasserfall, unter dem man herlaufen kann und mehrere mit über 100 m Breite! Hier noch mehr über Islands Wasserfälle.

Kultur und typisch Isländisches

Der Inselstaat ist geologisch das jüngste Land der Erde und es wurde erst vor etwa 1500 Jahren besiedelt. Wir werden einige Stätten der Wikinger aufsuchen und sehen, wie die Menschen hier vor 200 Jahren überleben konnten. Mehrere typische Grassoden-Höfe, ein Gespräch mit einer Schafsbäuerin und ein Alltags-Museum helfen uns, die Kultur zu verstehen.

Hotpots und Schwimmbäder

IMG 20200721 080730 e1597915523103 Island Ringroad

typischer Hotpot

Isländer lieben es, in der Öffentlichkeit zu baden! Für die 360.000 Einwohner gibt es über 200 öffentliche Schwimmbäder. Vor allem gibt es an heißen Vulkanquellen häufig sogenannte „Hotpots“. So wird das heiße Wasser mit kaltem vermischt, um auf etwa 40° zu kommen, und eine schöne Wanne in der Natur zu haben. Während der 16 Tage werden wir des Öfteren an Hotpots halten und mehrfach ins Schwimmbad gehen.

Meer und Fjorde

Der Inselstaat liegt im Arktischen Ozean – ein kaltes und fischreiches Meer. Die Küste hat wunderschöne bunte Strände, Steilküsten, Fjorde und kleine Fischerdörfer. Wir werden eine (tierfreundliche) Wal-Beobachtungstour machen und die Strecke geht oft entlang der Küste. Wir werden sogar einmal an einem Hotpot direkt am Meer übernachten, dort gibt es dann die Option ins arktische Wasser einzutauchen.

Wer möchte: Eisbaden

Bei unserem 1. Roadtrip im Sommer 2021 hatten wir große Freude daran immer wieder aus dem Hotpot heraus ins kalte Wasser zu gehen. Wir werden wie auf der Insel üblich oft schwimmen gehen und uns gegenseitig motivieren, dann auch ins kalte Wasser zu steigen. Highlight ist das eintauchen ins arktische Nordmeer. Hier im Video werden die Vorzüge gut beschrieben und mit wunderschönen Bildern unterlegt.

ringroad, island, rundreise

Fjorde am Arktischen Meer

Quick Facts: Island Ringroad Roadtrip
  • Datum:                   13.-28.7.2024 mit Narada
  • Preis:  

Die restlichen Kosten werden vor Ort auf die Gruppe verteilt, also Zeltplätze, Verpflegung, Mietwagen & Sprit, unten steht eine ungefähre Berechnung.

Island Ringroad – Ablauf der Reise

Es geht die Island Ringroad im Urzeigersinn lang von Reykjavík bis Grindavík, beide Orte sind nicht weit entfernt vom internationalen Flughafen in Kavlavík. Wir wollen während der Rundreise schauen, dass wir so oft möglich schwimmen und baden gehen.

Erster Teil: Von der Hauptstadt bis zum Vulkansee

Im ersten Abschnitt der Reise geht es von Reykjavík aus über die „Hauptstadt des Nordens“ Akureyri bis zum berühmten „Mückensee“. Auf der Route stehen mehrere Hotpots, eine alte Wikinger-Stätte, Riesen-Wasserfälle, mehrere altertümliche Wohnhäuser der Isländer und der berühmte Vulkansee Mývatn.

1: Ankommen in Reykjavík

Wir treffen uns im Laufe des ersten Tages in der Hauptstadt Reykjavík, spätestens zum Abendessen. Du kannst am Flughafen in den Expressbus steigen und wir holen Dich am Busbahnhof ab. Wir machen am Abend einen kleinen Spaziergang durch den botanischen Garten und es gibt ein gemütliches Abendessen und Kennenlernen.

2: Fahrt über Borganes und Eiriksstadir nach Laugar

Wikingerhaus

Am Morgen besichtigen wir nach dem Frühstück kurz Reykjavìk, dann fahren wir in Richtung Norden. Wir halten in der kleinen Stadt Borganes und an einer Wikinger-Ausgrabungsstätte, bei der es ein typisches Langhaus zu sehen gibt. Unser Campingplatz liegt an einem der ältesten Hotpots von Island, schön idyllisch.

3: Fahrt über Bordeyri und Skagaströnd nach Sauðárkrókur

Am Morgen halten wir kurz inne an einer Elfenkirche, einem heiligen Berg. Auf dem Weg in die größte Stadt des Nordwestens, Sauðárkrókur mit 2600 Einwohnern, kommen wir an zwei Stränden vorbei, an denen man wahrscheinlich Robben sehen kann. Hier übernachten wir zwei Nächte direkt am Meer, an einem uralten Hotpot.

4: Ausritt und Besichtigung von Glaumbær

Wir machen einen 2-stündigen Ausritt auf Isländer-Pferden auf einem großen Hof in den Bergen. Der Hof Glaumbær ist klassisch isländisch aus Torfsoden gebaut. Es gibt ein kleines Museum, welches zeigt, wie die Menschen früher auf Island gelebt haben. Im Ort Víðimýri gibt es eine der wenigen verbliebenen Torfkirchen auf der Insel.

5: Fahrt über Dalvík nach Hauganes

Entlang der Küste geht es entlang mehrerer kleiner Fischerdörfer wie Ólafsfjörður und Dalvík in den kleinen Ort Hauganes. Hier machen wir eine Whalewatching-Tour in den Fjord bei der es sehr wahrscheinlich Buckelwahle und evtl. Pilotwale zu sehen gibt. Direkt am Camp gibt es einen sehr schönen Hotpot.

6: Fahrt nach Mývatn

Brodelnder Schwefeltopf

Wir machen kurz Halt in der „Hauptstadt des Nordens“ Akureyri, hier machen wir einen kurzen Spaziergang und kehren in einem Cafè ein. Etwas länger Station machen wir dann am gigantischen „Wasserfall der Götter“ Goðafoss. Hier wurden bei der Christianisierung viele der heidnischen Götter in den Fluss geworfen, manche sagen, sie wurden geopfert.

Der „Mückensee“ ist eine der interessantesten Gegenden Islands, hier gibt es viele vulkanische Besonderheiten zu sehen. Wir können unter anderem besichtigen: DenTuffring Hverfjall, den Trolltreff (Lavafels-Wald) Dimmuborgir, die „Marslandschaften“ von Námaskarð mit den brodelnden Solfataren von Hverarönd und die Pseudokrater von Skútustaðagígar.

7: Fahrt über den Dettifoss nach Ásbyrgi

Auf dem Weg liegen drei gigantische Wasserfälle, die wir uns anschauen werden. Der Dettifoss gilt als Leistungsstärkster Wasserfall Europas, auf über 100 m Breite stürzt das Wasser 44 m in die Tiefe Schlucht. Der Selfoss (10 m) und der Hafragilsfoss (27 m) sind nur unwesentlich weniger spektakulär. Ásbyrgi gilt als Elfenhauptstadt von Island, hier gibt es eine Schlucht die als „Odins Fußabdruck“ bekannt ist.

Teil 1 der Ringroad-Route: Von der Hauptsadt bis zu Odins Schlucht

Zweiter Teil: Der Osten & Südwesten

Der Osten hat uns einiges zu bieten: Papagaientaucher-Felsen, einen Gletschersee, den größten Wald Islands, eine alte Torfsodenkirche, Hotpots mit Meerblick und einiges mehr. Der Südwesten ist am Ende der Reise vollgepackt mit Highlights, hier gibt es unter anderem: Einen See mit Eisbergen, einen Elfenhain, große Basaltberge, geothermisch aktive Gebiete, eine fantastische Schlucht und wieder mehrere Mega-Wasserfälle.

8. Fahrt nach Möðrudalur

 Am Morgen schauen wir uns nochmals den Canyon an und machen uns dann auf den Weg nach Osten. Bis auf die fantastischen Landschaften entlang der Island Ringroad gibt es auf diesem Abschnitt keine speziellen Besonderheiten. Mitten in der Steinwüste gibt es die kleine Oase Möðrudalur, Torfsodenhäuser, eine kleine Kirche und einen wunderbaren Campingplatz.

9: Fahrt über Stuðlagil nach Bakkagerði

Nach dem Frühstück in der Oase fahren wir zum wunderschönen Basalt-Canyon Stuðlagil und wandern hier durch die atemberaubende Landschaft. In Bakkagerdi gibt es einen berühmten Papageientaucher-Felsen und der kleine Ort gilt als Residenz des Elfenkönigs, genau unter dem heiligen Berg Àlfaborg schlagen wir unser Zelt auf.

10: Fahrt über Egilsstaðir nach Fossardalur

Nach einer Morgenmeditation am Elfenhain geht es über die „Hauptstadt des Ostens“ Egilstadir zum Schwimmen im Spa-Bad Vök. Hier schwimmen Hotpots im kalten Fluss, das Bad ist eingebettet in die Natur. Anschließend fahren wir in über einen Gletschersee in die Hafenstadt Seyðisfjörður, die von Wasserfällen umgeben ist. In Fossardalur gibt es einen abgelegenen Campingplatz in der Natur, mit Glück sieht man hier Rentiere.

11: Fahrt über Diamond Beach nach Skaftafell

Auf dem Weg nach Süden kommen wir an einem sehr schönen Hotpot vorbei, man sieht aus dem Wasser einen Gletscher. Das Highlight der Fahrt (vielleicht sogar der ganzen Reise) ist aber sicher die Lagune mit den Gletscher-Eisbergen „Diamond Beach“ und der Gletschersee Fjallsárlón. In Skaftafell gibt es eine Wanderung zu zwei sehr schönen Wasserfällen, Svartifoss und Hundafoss.

12: Fahrt über Kirkjubæjarklaustur und Fjaðrárgljúfur nach Þakgil

Die Schlucht Fjaðrárgljúfur ist traumhaft, aber seit Justin Biber hier ein Video gedreht hat, sehr überlaufen. Kirkjubæjarklaustur ist eine der Orte an denen vor der Landnahme der Wikinger bereits irische Mönche lebten. Die Fahrt nach Þakgil führt durch eine zauberhafte Gegend, es ist eine einsame Schlucht, die jeden Besucher in eine mystische Stimmung versetzt.

13: Fahrt über Dyrhólaey und Reynisfjara nach Vík i Mýrdal

Wir besuchen den schwarzen Strand Reynisfjara, den man aus verschiedenen Filmen kennt, zB James Bond und Game of Thrones. Am Leuchtturm von Dyrhólaey gibt es eine unfassbare Aussicht, die man bei schönem Wetter genießen kann. Der Ort Vík gilt als südlichster Ort der Insel und ist bekant, da unmittelbar von einem Vulkanausbruch bedroht.

14: Fahrt über den Seljalandsfoss nach Reykjadalur

Der Seljalandsfoss ist sicher der meistfotografierte Wasserfall auf Island, man kann unter dem 66 m stürzenden Wasser herlaufen.In Reykjadalur gibt es einen heißen Fluss in dem man baden kann.

15: Fahrt nach Reykjavík

Wir fahren dann am Morgen nach Reykjavík, gehen in einem kostenlosen Naturbad schwimmen und machen einen spaziergang durch die Stadt.

16: Früh am Morgen Transfer zum Flughafen Kevlavík

Am letzten Tag kannst Du je nach Abflugzeit mit dem Shuttlebus zum Flughafen fahren. Du kannst auch unkompliziert noch einige Tage in Reykjavík verbringen.

Teil 2 der Ringroad-Route: Der Osten und Südwesten

Leistung, Buchung, Anreise, Kosten

      • Titel:                      Island Ringroad Roadtrip
      • Zeitraum:              16 Tage
      • Datum:  
      • Route:                   Im Uhrzeigersinn rund um die Insel
      • Highlight:             Sonnenaufgang auf dem Chandrashila
      • Reiseleiter:           Narada
      • Preis:                    Honorar zzgl Kosten für Mietwagen, Unterkunft, Verpflegung, Sprit & Eintritte
      • An- & Abreise:     Reykjavík bzw. Keflavík KEF, das ist der einzige Internationale Flughafen
      • Fragen?                Mail an: info@purnam.de

      Buchung: Mit der Buchung erhältst Du eine Rechnung für meine Leistungen als Reiseleiter und kulturell-spirituelle Vorträge. Der Restbetrag für Übernachtung, Verpflegung, Transfers und Eintritte wird erst zu Beginn der Reise fällig und vor Ort eingesammelt.

      Bitte beachten: PURNAM.de bzw. Narada Marcel Turnau bietet hier seine Dienste als Reiseleiter, Meditations- und Yogalehrer, Lehrer für Indische Spiritualität und Kultur sowie generell als Freiberufler bzw. Selbstständiger im Sinne des §18 EStG an. Sämtliche weiteren Reiseleistungen nach §651 BGB (z.B. Unterkünfte, Verpflegung, Transfers) werden ausdrücklich nicht von PURNAM.de bzw. Narada Marcel Turnau geleistet, verantwortet und in Rechnung gestellt, sondern jeweils durch unsere Partner vor Ort. Seitens PURNAM.de wird nur die freiberufliche Honorarleistung als Reiseleitung und Lehrer für Meditation und Yoga in Rechnung gestellt.

      Kalkulation der weiteren Kosten:

      Alle Kosten werden durch alle Teilnehmenden aufgeteilt, also auch durch mich als Reiseleiter. Ich gehe zunächst von der Mindest-Teilnehmerzahl 4 (+1) aus, und berechne den Preis für 5 Leute. Wenn es mehr werden, wird es günstiger.

      • Mietwagen für 16 Tage kostet etwa 4500,-€
      • Sprit für die Fahrt von 2500km sind etwa 164 Liter, das sind max 400,-€
      • Zeltplätze kosten etwa 15€ pro nach/Person, also etwa 225€ (*5= 1125€)
      • Beim Essen können wir etwa 10€ pro Person kalkulieren, sofern wir selbst kochen, also 160€ (*5= 800)

      Damit kommen wir auf eine Summe von 6825€ durch 5 sind = 1365€

       

       

       

      Island Ringroad

      Skyvoyager in Reykjavìk

      Newsletter

      Jetzt Anmelden!
      Alle 6 bis 8 Wochen neues von PURNAM & vedanta-yoga.de
      Hier eintragen und E-mail bestätigen:
      Anmelden!
      close-link
      WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner